Materialien

In handelsüblichen Batterien wird für die beiden unterschiedlich geladenen Elektroden meist ein kohlenstoffhaltiges Material (z.B. synthetischer Graphit) und ein Lithium-Metall-Oxid verwendet, während ein Lithiumleitsalz - in einem Gemisch organischer Lösemittel gelöst - als Elektrolyt dient.

materialien_orange
arrow

Das Forschungsfeld

Das Ziel im Forschungsfeld Materialien ist es, neuartige Materialien mit potenziell höheren Energiedichten zu identifizieren, die gleichzeitig sicher sind und zu niedrigeren Kosten produziert werden können. Zudem soll mit diesen eine schnelle Ladung und Entladung über viele Zyklen möglich sein. Notwendig ist dabei eine Neuentwicklung oder Optimierung sowohl der Elektroden- als auch der Elektrolytmaterialien.

 

Um hohe Energie- und Leistungsdichten zu erreichen,- forschen die Mitglieder der Gruppe daran, unerwünschte chemische Reaktionen an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt zu minimieren oder vollständig auszuschalten. Die Entwicklung geeigneter Synthesen steht für die neuen Materialien im Vordergrund, da die Prozessführung die technischen Eigenschaften eines Materials, z.B. die Ladezyklen-Stabilität, stark beeinflusst.

 

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Forschungsfeld ist die Entwicklung gänzlich neuartiger Batteriekonzepte (z.B. Magnesium-Batterie). Diese besitzen das Potenzial, deutlich höhere Speicherkapazitäten als alle bisher bekannten Konzepte zu erreichen.

Forschungsgruppen am HIU

Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens Composites & Hybrid Materials Die Forschungsgruppe "Komposite & Hybridmaterialien" erforscht und entwickelt neuartige Elektrodenmaterialien für die nächste Generation an Batterien. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Helmut Ehrenberg Nanoscale Hybrid Materials Die Forschungsgruppe "Nanoscale Hybrid Materials" arbeitet an der Entwicklung von nanoskaligen Funktionsmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Zur Arbeitsgruppe
Dr. Dominic Bresser Electrochemical Energy Storage Materials Die Forschungsgruppe "Electrochemical Energy Storage Materials" befasst sich mit der Erforschung einer Vielzahl von Materialien und Technologien für elektrochemische Energiespeicher und der Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses der ablaufenden Reaktionen und Mechanismen. Zur Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Maximilian Fichtner Solid-State Chemistry Die Forschungsgruppe "Solid-State Chemistry" beschäftigt sich mit den neuesten Batteriesystemen jenseits der heutigen Lithium-Ionen-Batterie. Dafür werden neue Materialien für elektrochemische Energiespeicher der nächsten und übernächsten Generation entwickelt und untersucht. Zur Arbeitsgruppe

Ihr Ansprechpartner

Themen aus diesem Gebiet

Neues aus der Wissenschaft des Helmholtz-Instituts Ulm: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Einblicke in ihre Forschung.
Zu Forschungsthemen

VW-Batterie-Strategie - Sebastian Wolf & Sebastian Reuber (PowerCo)

12.11.2023 VW hat sich als erster deutscher Autobauer voll der Elektromobilität verschrieben. Was bisher gefehlt hat, war eine eigene Batteriezellproduktion. Deutsche OEMs sind derzeit stark abhängig von asiatischen Zellherstellern. Eine ri... Mehr erfahren

Trockenbeschichtung - Inga Landwehr (Fraunhofer)

05.11.2023 Die Produktion der Elektroauto-Batterien ist sehr energieintensiv, weswegen die Autos mit einer negativen CO2-Bilanz starten, oft auch als CO2-Rucksack bezeichnet. Ein Verfahren, das diese Bilanz deutlich verbessern könnte, ist di... Mehr erfahren

Zink-Wasserstoff: Besser als Elektrolyseure? Dr. Schamel & Dr. Hahn

22.10.2023 Batterien sind ja eigentlich geschlossene Energiespeicher-Systeme, die elektrischen Strom elektrochemisch speichern - und ihn wieder abgeben können. Bei einer Kombination aus Brennstoffzelle und Elektrolyseur erfolgt die Energiewa... Mehr erfahren

Atomstrom-Importe aus Frankreich - Prof. Burger & Dr. Kost

22.10.2023 Seit Monaten liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das populärste "Energiewende-Narrativ", was die Stromerzeugung angeht. Nach der "russischen Gasknappheit" (2022) kam der Atomausstieg (2023). Im Frühsommer fo... Mehr erfahren

Subsahara-Energiewende - Prof. Peter Adelmann & Torsten Schreiber

15.10.2023 Die Internationale Energie-Agentur prognostiziert, dass bis 2030 alle Menschen in afrikanischen Staaten mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden könnten. Doch ist dies möglich bei den vielen Krisen und schwachen staatl... Mehr erfahren